Geistige Frische

Gehirntraining mit und durch Bewegung

Sport, der schlau macht

Wissenschaftler haben vor noch gar nicht allzu langer Zeit eine interessante Entdeckung gemacht. Bewegung trainiert nicht nur die Muskeln, die Gelenke und das Herz-Kreislaufsystem sondern auch den Kopf. Heute weiß man, dass eine gezielte körperliche Aktivierung die Leistungsfähigkeit des Gehirns fördern und den Funktionsverlust des Denkorgans im höheren Alter aufhalten kann.

Das Besondere am Gehirnfitness-Training ist die Kombination aus Bewegen und Nachdenken. In Bewegung soll das Gehirn bis zu 70 Prozent leistungsfähiger sein als im Stillstand. Wenn wir neue Bewegungsmuster im sog. „Sensomotorischen Training“ lernen und kombinieren, werden neue Verschaltungen (Synapsen) im Gehirn gebildet. Der Vorteil:

  • Sie steigern Ihre Konzentrationsfähigkeit
  • Sie lernen schneller umzudenken
  • Sie werden stressresistenter

Der Begriff „Sensomotorik“ setzt sich aus den beiden Worten Sensorik (etwas fühlen, spüren, wahrnehmen) und dem Wort Motorik (Bewegung des Körpers) zusammen. Genau aus diesen beiden Komponenten vereint setzen sich Übungen des sensomotorischen Trainings zusammen. Sensomotorisches Training, alleine oder als Partnerübungen: diese effektiven Übungen überraschen durch Kreativität und Neuartigkeit. Der Spaß an der Bewegung steht im Vordergrund und das ganze ohne zu schwitzen.

Zitate über diese Form von Training

„Eines der spannendsten Dinge, die ich in den letzten Jahren in meinem Job entdeckt habe.“
Jürgen Klopp, Ex-Trainer von Borussia Dortmund

„Das braucht ja wohl ein jeder!“
Rosi Mittermaier, Deutschlands erfolgreichste Skirennläuferin aller Zeiten

Direktkontakt